Deutscher Gewerkschaftsbund

16.11.2019

Remagen 2019

Remagener Aufruf gegen Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus

 
Seit über 10 Jahren marschieren Neonazis in Remagen auf. Mit ihrem bereits 12. Aufmarsch verhöhnen sie erneut die Opfer des Nationalsozialismus, verbreiten geschichtsrevisionistische Thesen und machen Demokratie und Rechtsstaat verächtlich. Von den Neonazis kommen nur wenige aus Remagen und dem Kreis Ahrweiler. Die Teilnehmer des Aufmarsches kommen aus ganz Westdeutschland, vor allem aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Trotzdem ist die Neonaziszene vor Ort verankert, die Organisatoren des selbsternannten Trauermarschs sind schon lange in der Region aktiv. Dies stellt über den Aufmarsch hinaus eine große Herausforderung dar. Die Auseinandersetzung mit rechtsextremen Tendenzen und Organisationen muss durch Politik und Zivilgesellschaft mit allem Nachdruck und vielfältig betrieben werden. Etwa durch Aufklärung und politische Bildung, Präventionsarbeit oder das Zeigen einer klaren Haltung gegenüber Rechtsextremismus und Demokratie- und Menschenfeindlichkeit.


Die Unterzeichner*innen des Aufrufs sind sich einig:

Die Verbrechen des Nationalsozialismus mahnen uns: Demokratie muss immer wieder verteidigt und belebt werden. Die Greueltaten des 2. Weltkriegs und die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen im Namen des deutschen Volkes zeigen, wie zerbrechlich Zivilisation, Demokratie und Menschenwürde sind.

Wir als Gesellschaft haben die Pflicht, an diese Verbrechen zu erinnern und der Opfer zu gedenken. Ebenso müssen wir uns entschlossen gegen all jene stellen, die die nationalsozialistische Vergangenheit relativieren, kleinreden oder umlügen. Die Vergangenheit ist für uns ein Auftrag für die Zukunft: Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!

Der Naziaufmarsch in Remagen mag versammlungsrechtlich nicht zu verhindern sein, wir wollen aber als demokratische Zivilgesellschaft eine solche Veranstaltung mit aller Entschiedenheit ablehnen und unseren Unmut bekunden. Gemeinsam stehen wir für Menschenrechte und Demokratie. Rechtsextremismus in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ist eine Bedrohung für diese.

Gegenproteste sind vielfältig: sie können kreativ und bunt, still und andächtig, oder auch laut oder lustig sein. Uns eint unser Ziel: Wir wollen am Tag des Naziaufmarschs deutlich machen, dass die Neonazis nicht willkommen sind, dass wir ihre kruden Thesen ablehnen. Wir stehen für eine offene Gesellschaft, Demokratie und Menschenrechte. Dies wollen wir am 16. November auf unterschiedliche Art und Weise in Remagen deutlich machen.

Liste mit Unterzeichner*innen des Aufrufs siehe unten.

dgb

Flyer Tag der Demokratie DGB KO


16. November 2019:

Tag der Demokratie / Proteste gegen den Naziaufmarsch

11 Uhr: Gottesdienst an der Kapelle „Schwarze Madonna“

12 Uhr: Kundgebung mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer an der Hochschule (Goethestrasse)

im Anschluss finden unterschiedliche Veranstaltungen in Remagen statt.

Marktplatz: Veranstaltung „Tag der Demokratie“ mit Konzert

Hochschule: Konzert „Kein Bock auf Nazis“

DGB

Remagen 2019 DGB Region Koblenz


Unterzeichner/innen (wird laufend ergänzt, Stand 13.11.2019, 16 Uhr):

 

Personen:

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin

Dietmar Muscheid, Vorsitzender DGB Rheinland-Pfalz/Saarland

Dr. Jürgen Pföhler, Landrat

Björn Ingendahl, Remagen, Bürgermeister

Volker Thehos, Remagen, Beigeordneter

Wilfried Humpert, Remagen, Ortsvorsteher

Rita Schäfer, Remagen, Mitglied des Ortsbeirat, Vorsitzende der CDU Frauen Union Stadtverband Remagen

Agnes Menacher, Bündnis Remagen für Frieden und Demokratie

Karin Keelan, Bündnis Remagen für Frieden und Demokratie

Rita Kupfer, Bündnis Remagen für Frieden und Demokratie

Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident Hochschule Koblenz/Remagen

Prof. Dr. Magdalena Stülb, Hochschule Koblenz/Remagen

Prof. Dr. Dietrich Holz, Hochschule Koblenz/Remagen

Christoph Staudt, Hochschule Koblenz/ Remagen

Dieter Burgard, Beauftragter der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen 

Jutta Paulus, Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen

Josef Winkler, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen

Detlev Pilger, Koblenz, Bundestagsabgeordneter, SPD

Gabi Weber, Wirges, Bundestagsabgeordnete, SPD

Roger Lewentz, Landtagsabgeordneter, Landesvorsitzender SPD Rheinland-Pfalz

Dr. Anna Köbberling, Koblenz, Landtagsabgeordnete, SPD

Pia Schellhammer, Landtagsabgeordnete, Bündnis 90/Die Grünen

Marc Ruland, Landtagsabgeordneter, SPD

Stefani Jürries, Sprecherin B´90/Die Grünen OV Remagen

Roland Strasser, IG BCE, Landesbezirksleiter Rheinland-Pfalz/Saarland

Hans-Joachim Gerloff, IG BCE, Bezirksleiter Mittelrhein

Elmar Ihlenfeld, GEW, Vorsitzender Bezirk Koblenz

Klaus Schabronat, GEW, stellv. Vorsitzender Bezirk Koblenz

Sebastian Hebeisen, DGB-Regionsgeschäftsführer Koblenz

Susanne Wagner, DGB-Regionsgeschäftsführerin Mainz

James Marsh, DGB-Regionsgeschäftsführer Trier

Rüdiger Stein, DGB-Regionsgeschäftsführer Ludwigshafen

Jörg Mährle, DGB-Regionsgeschäftsführer Köln-Bonn

Pascal Rowald, Vorsitzender DGB Ahrweiler

Karin Fahrenholz-Krämer, Vorsitzende DGB Mayen-Koblenz

Rüdiger Hof, Neuwied, Vorsitzender DGB Neuwied

Rolf Stahl, Superintendent, Evangelischer Kirchenkreis Koblenz

Ute Metternich, Oberwinter

Silvia Vogt, IG Metall

Walter Vogt, IG Metall

Wolfgang Huste, Mitglied im Kreistag Ahrweiler, Sprecher DIE LINKE Kreisverband Ahrweiler

Frank Klupsch, Remagen, Pfarrer, Dechant des Dekanates Remagen-Brohltal, Katholische Kirche/Bistum Trier

Klaus Neufang, Bad Bodendorf, Pfarrer i.R.

Elke Grub, Remagen

Dr. Udo Grub, Remagen, Pfr.i.R.

Werner Unkelbach, Remagen

Andreas Geron, Sinzig, Bürgermeister

Ralf Urban, Sinzig, Mitglied im Stadtrats, Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Sinzig

Thomas Schwarz, Bonn, Publizist

Ralf Prestenbach und komplettes Team, Koblenz, Circus Maximus

Denise Steger

Gisela Ries

Christiane Gürpinar- Everling, Oberwinter

Bernhard Knorr, Bad Bodendorf

Leonhard Janta, Bad Breisig

Dr. Jörg Kuhn, Förderverein Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee

Anjo Närdemann, Rektorin, GS St. Martin Remagen

Daniel Stich, Generalsekretär SPD Rheinland-Pfalz

Benjamin Kastner, Regionalgeschäftsführer SPD Rheinland

Sebastian Beuth, Koblenz, Mitglied im Stadtrat, Sprecher AGR Koblenz

Rike Post, Koblenz, Sprecherin AGR Koblenz

Ute Görgen, Koblenz, Mitglied im Stadtrat, Antifaschistische Sprecherin GRÜNEN Fraktion Koblenz

Ulf Busch

Rainer Novak, Unkel, Vorsitzender der SPD Verbandsgemeinde Unkel

Ferhat Cato, Landesvorsitzender Schriftstellerverband Rheinland-Pfalz

Udo Klein Vorsitzender SPD Grafschaft

Tim Schäfer Geschäftsführer Grüne Jugend Ahrweiler

Kevin Wilhelm , Koblenz, Mitglied im Stadtrat, Vorsitzender Die PARTEI Kreisverband Koblenz
Peter Bauer

Serkan Genc, Koblenz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration in RLP (AGARP)

Marion Morassi, Stadträtin für DIE LINKE in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Josef Fuhrmann, Wiesbaden

Peter Reuter, Schriftsteller, VS-Landesvorstand

Nils Wiechmann, Waldesch, Beigeordneter VG Rhein-Mosel

Mitarbeiter*innen des HOT Sinzig

Petra Klein, Weibern

Uli Greßler, Betriebsratsvorsitzender M. J. Weig GmbH & Co. KG.

Jochen Wilsberg, Erpel

Hape Etzold, Pulse of Europe Koblenz

Theresa Menacher, Münster

Familie Michaela & René Schmitt, Bad Bodendorf

Peter Simon-Kupfer, Remagen

Erika und Klaus Cremer, Remagen

Manfred Kirsch, Neuwied

Emine Balfi, Migrationsbeirat Remagen

 

Organisationen / Vereine / Initiativen:

Bündnis für Frieden und Demokratie in Remagen

Aufstehen gegen Rassismus im Kreis Ahrweiler

ATTAC Regiogruppe Ahrweiler

Friedensmuseum "Brücke von Remagen

AG Arsch huh, Zäng ussenander e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz

Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert e.V.

Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Remagen-Sinzig

Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V.

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) Koblenz

AStA der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz)

Stupa der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz)

Netzwerk gegen Rechte Gewalt und Rassismus Ludwigshafen, die DGB Region Vorder- und Südpfalz

Deutscher Hanfverband Ortsgruppe Koblenz

DEMOS e.V.

Türkische Gemeinde Rheinland-Pfalz e. V.

Schalke Fans Rhein-Mosel-Knappen

Campen in Hain e.V. (Musikfestival)

Pulse of Europe Koblenz

Verband Deutscher Schriftsteller (VS) - Landesverband Rheinland-Pfalz

Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., Regionale Arbeitsgruppe Rheinland-Pfalz

Bündnis gegen Rechts Neustadt/Weinstrasse

 

Parteien:

Bündnis 90/ Die Grünen Kreisverband Ahrweiler

Bündnis 90/ Die Grünen Ortsverband Remagen

Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Sinzig

Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Koblenz

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Mayen-Koblenz
CDU Stadtverband Remagen

Grüne Stadtratsfraktion Remagen

GRÜNE Fraktion Koblenz

SPD Grafschaft

SPD Kreis Ahrweiler

SPD AG 60 Plus Kreis Ahrweiler

SPD Ortsverband Unkel

SPD Ortsverband Engers

SPD Mayen-Koblenz

SPD Mayen-Koblenz, Arbeitskreis für Arbeitnehmerfragen

SPD Kruft

DIE LINKE. KV Ahrweiler

DIE LINKE Stadtverband Koblenz

DIE PARTEI - KV Koblenz

 

Jugendverbände:

DGB Jugend Rheinland-Pfalz/Saarland

Grüne Jugend Ahrweiler

Jusos Rheinland-Pfalz

Jusos der SPD Mayen-Koblenz

SJD-Die Falken Rheinland-Pfalz

SJD-Die Falken Koblenz

Linksjugend Solid Ahrweiler

Linksjugend Solid Koblenz 

Linksjugend Solid Rlp 

 

Gewerkschaften:

DGB Kreisverband Ahrweiler

DGB Kreisverband Mayen-Koblenz

DGB Kreisverband Neuwied

DGB Region Koblenz

DGB Region Rheinhessen-Nahe

DGB Region Trier

DGB Bendorf

DGB Frauen Rheinland-Pfalz

EVG Ortsverband Koblenz

GdP Kreisgruppe Koblenz

GEW Bezirk Koblenz

IG BAU Bezirksverband Koblenz-Bad Kreuznach

IG Metall Neuwied

NGG Mittelrhein

ver.di Mittelrhein

 

 

 

DGB

Karte DGB Region Koblenz

DGB

Karte Remagen nazifrei DGB Region Koblenz

DGB

Plakat - kein Bock auf Nazis DGB Region Koblenz


Nach oben

Facebook
Instagram
YouTube
YouTube
DGB - Echt gerecht - Solidarisch durch die Krise
DGB - Echt gerecht - Solidarisch durch die Krise
DGB
DGB