Edith Erbrich
„Ich hab‘ das Lachen nicht verlernt.“ Bericht einer Zeitzeugin
Edith Erbrich, geboren 1937 in Frankfurt/Main, berichtet wie sie als 7-jähriges Kind von den Nazis ins KZ Theresienstadt deportiert wurde. Am 9. Mai sollte sie weiter nach Auschwitz deportiert werden. Dazu kam es jedoch nicht mehr: Theresienstadt wurde in der Nacht vom 7./8. Mai 1945 befreit. Nach ihrem Bericht gibt es die Gelegenheit, der Zeitzeugin Fragen zu stellen.
Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist kostenlos. Für die bessere Planung wird um Anmeldung gebeten bei der DGB Region Koblenz per E-Mail koblenz@dgb.de oder Telefon 0261-303060.
Dienstag, 19. März 2019, 19.00 Uhr
Haus der Jugend, Odenwaldstraße 7, 56410 Montabaur
VeranstalterInnen: DGB – Haus der Jugend Montabaur – vhs Montabaur
facebook: https://www.facebook.com/events/355285448401844/
Mittwoch, 20. März 2019, 10:00 Uhr
Staatl. Koblenz-Kolleg und -Abendgymnasium, Mainzer Straße 32, 56068 Koblenz
VeranstalterInnen: DGB – Staatl. Koblenz-Kolleg und -Abendgymnasium – Stadt Koblenz
Donnerstag, 21. März 2019, 18:00 Uhr
Rotes Haus e. V. Seelbach, Bahnhofstraße 8, 57632 Seelbach (Landkreis Altenkirchen)
VeranstalterInnen: DGB in Kooperation mit „Buntes Bündnis Westerwald gegen rechts!“
im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
facebook: https://www.facebook.com/events/2210849432511605/
Gefördert vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Flyer: