Über 500 ehrenamtliche Kollegen*innen engagieren sich in der DGB Region Koblenz. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Du Dich gewerkschaftlich engagieren kannst. Auf dieser Seite haben wir eine kleine Übersicht erstellt.
Beachte auch unsere Interview-Reihe "Gewerkschaften vor Ort", in der sich Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter vorstellen und von ihrem Engagement erzählen.
Wenn Du mitmachen möchtest, dann einfach melden! Wir freuen uns immer über engagierte Kolleg*innen!
Unsere Mitgliedsgewerkschaften benennen alle vier Jahre Aktive für die Vorstände unserer DGB-Kreis- und Stadtverbände. Sie vertreten die gemeinsamen Interessen der DGB-Gewerkschaften im jeweiligen Kreis bzw. der jeweiligen Stadt. Die Kreis- und Stadtverbände beschäftigen sich mit Vorschlägen, Stellungnahmen und Forderungen zu örtlichen und regionalen Fragen und setzen die Beschlüsse des Bundes- und Bezirksvorstandes in eigener Verantwortung in Aktionen und Veranstaltungen um. Dabei werden sie von der Geschäftsstelle in Koblenz unterstützt.
Weitere Informationen zu unseren DGB-Kreis- und Stadtverbänden findet Ihr HIER.
DGB
Ehrenamtliche Arbeits-, Sozial- und Finanzrichter*innen entscheiden bei Gerichtsprozessen mit und übernehmen dabei die wichtige Funktion der Bürger*innenbeteiligung bei der Rechtsprechung. Der DGB bietet jedes Jahr Weiterbildungen für die ehrenamtlichen Richter*innen an.
Die ehrenamtlichen Arbeitsrichter*innen werden von der zuständigen obersten Landesbehörde oder von der von der Landesregierung durch Rechtsverordnung beauftragten Stelle auf die Dauer von fünf Jahren berufen.
Die ehrenamtlichen Sozialrichter*innen werden von der nach Landesrecht zuständigen Stelle aufgrund von Vorschlaglisten für fünf Jahre berufen.
Die ehrenamtlichen Finanzrichter*innen werden auf fünf Jahre durch einen Wahlausschuss nach Vorschlagslisten gewählt.
Die Vorschlagliste wird vom DGB nach Vorschlägen der Mitgliedsgewerkschaften eingereicht. Interessierte können sich mit ihrer Gewerkschaft in Verbindung setzen und ihr Interesse für das Amt bekunden.
Unsere Kollegin Katja Marx ist ehrenamtliche Richterin und hier im DGB-Interview.
Katja Marx. DGB
Der DGB setzt sich u. a. für gute Ausbildungsbedingungen ein, achtet auf Gleichbehandlung unabhängig von Geschlecht, Herkunft, usw. und will eine gute Qualität der Ausbildung garantieren. Über die Prüfungsausschüsse ist eine konkrete Mitgestaltung auf regionaler Ebene möglich.
In der Handwerkskammer Koblenz und der Industrie-und Handelskammer Koblenz werden die Gesell*innen- und Meister*innenprüfungen sowie Abschlussprüfungen für anerkannte Weiterbildungen durchgeführt.
Die Prüfungsausschüsse sind mit drei Positionen besetzt: Arbeitgeber*in, Arbeitnehmer*in und Berufsschullehrer*in. Für die mehr als 400 Ausschüsse kann der DGB in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsgewerkschaften Arbeitnehmer*innen als Prüfer*in gewinnen.
Voraussetzung ist immer eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Wenn jemand Interesse an einem solchen wichtigen Ehrenamt hat, kann sie oder er gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Im Berufsbildungsgesetz ist die Freistellung vom Arbeitgeber dafür verankert.
Der DGB will eine gute Qualität der Ausbildung gewährleisten.
Das Berufsbildungssetz schreibt den Handwerkskammern und den Industrie-und Handelskammern vor, Berufsbildungsausschüsse einzurichten, in denen die Gewerkschaften als Vertreter*innen der Arbeitnehmer*innen paritätisch vertreten sind. Dadurch haben sie ein erhebliches Mitsprache-, Gestaltungs- und Entscheidungsrecht bei allen Fragen der Ausbildung. Das betrifft sowohl Rahmenbedingungen als auch Inhalte der Ausbildung.
Weitere Informationen zum Thema Berufsbildung unter https://wir-gestalten-berufsbildung.dgb.de/.
Alle Azubis, Studis, junge Beschäftigte oder auch einfach junge Interessierte sind herzlich willkommen, sich in der DGB-Jugend zu engagieren. Die Aktivengruppe der DGB-Jugend trifft sich regelmäßig in Koblenz und beschäftigt sich mit allen Fragen, die sich aus dem Arbeitsleben und der Gesellschaft ergeben. In der Gewerkschaftsjugend führen wir Seminare, Reisen und Veranstaltungen durch.
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich zur Teamerin/zum Teamer der DGB-Berufsschultour und des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) ausbilden zu lassen.
Weitere Informationen zur DGB-Jugend Koblenz findest Du HIER.
DGB
Nur gemeinsam sind wir stark! Ob Diskussionsveranstaltung oder Demonstration: Je mehr wir sind, desto mehr werden wir und unsere Forderungen gehört.
Für regelmäßige Informationen über unsere Veranstaltungen und Termine kannst Du unseren Newsletter abonnieren. Er wird in der Regel einmal im Monat verschickt.
DGB
Wenn Du weitere Informationen haben möchtest oder Fragen hast, dann melde Dich gerne in unserer Geschäftsstelle in Koblenz.
Für regelmäßige Informationen über unsere Veranstaltungen und Termine kannst Du unseren Newsletter abonnieren. Er wird in der Regel einmal im Monat verschickt.
DGB
DGB